Fourwheelcamper Wildcat
- David Wenzel
- 27. Apr. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Mai 2024
Es war ein langer Weg, um die für uns richtige Kabine zu finden.
Am Ende war es vielleicht auch etwas Zufall.
Die Kabine ist das eigentliche Herz deines ganzen Setups, deine Wohnung, dein Haus, wenn man so will. Dein Rückzugsort bei schlechtem Wetter und Kälte. Bei vielen die auf Fernreise sind ist das Fahrzeug und die Kabine oft das Einzige, was man überhaupt besitzt.
Deswegen war es uns wichtig die beste Kabine für unsere Belange zu finden. Jeder Mensch hat andere Vorlieben und Bedürfnisse. Für jeden sind vielleicht andere Kriterien bei der Auswahl einer passenden Kabine wichtig. Und zu guter Letzt ist natürlich auch der Finanzielle Aufwand ein sehr Entscheidender Faktor.
Nachdem die Entscheidung für unser Fahrzeug feststand, mussten wir uns für eine Art des Aufbaues, eine Kabine entscheiden.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an verfügbaren Aufbauten oder Kabinen.
Welche passt zu uns? Was ist uns wichtig, was nicht?
Was muss die Kabine unbedingt bieten und was ist uns nicht so wichtig?
Am Ende des Tages ist eine Kabine die auf einen kleinen Pick up passen muss immer ein Kompromiss. Der verfügbare Platz ist extrem begrenzt und man muss sich im Klaren darüber sein das man seine Ansprüche runterschrauben muss. Aber trotz alledem war es uns wichtig eine Kabine zu finden die ein minimum an Platz bietet.
Da ein Dachzelt nicht in Frage kam, war auch die Option eines Canopy`s schnell bei Seite geschoben. Wir waren auf der Suche nach etwas in dem man sich auch "Innen" aufhalten kann.
Wo man bei schlechtem Wetter und Kälte quasi die Tür hinter sich zu machen kann.
Mit Heizung und einem minimum an Bewegungsfreiheit. Und da sehen die vorhandenen Angebote am Markt doch schon eher mau aus. Dazu kam das die Kabine unbedingt absetzbar sein soll und dass das ganze Fahrzeug in einen Seecontainer passt, um es zu verschiffen.
Nach unendlich viel Recherche, einigen Messe besuchen und vielen Videos auf Youtube wurde uns eines Tages ein Video von Grizzlyandnbear vorgeschlagen. Zu unserem Glück, wenn man so will. Die Videos der beiden änderten alles...
Steph und Leigh sind seit vielen Jahren mit ihrem 130 Defender und ihrer Fourwheelcamper Kabine Grizzly unterwegs. Durch Europa und Asien bis nach Australien sind die beiden aktuell im südlichen Afrika unterwegs. Absolut sehenswert 👌👍
Wir haben uns mittlerweile, glaube ich, alle Videos der beiden angesehen und uns war klar, dass wir die richtige Kabine auch für uns und unser Fahrzeug gefunden hatten.
Eine Pop up Kabine von Fourwhellcampers vereint so viele Vorteile, dass man unserer Meinung nach kaum etwas Besseres auf dem Markt finden wird. Der Platz in der Kabine ist unglaublich, durch das ab klappbare Dach ist sie zudem unglaublich kompakt und die Konstruktion aus Aluminium macht sie sehr leicht, aber Gleichzeitig auch robust.
In den USA ist sie seit 50 Jahren auf dem Markt und sehr erfolgreich.

Hier haben wir unsere Kabine das erste Mal abgesetzt, nach dem wir sie beim Händler abgeholt hatten.
Absetzen geht eigentlich zügig.
Am längsten dauert es die Beine zu befestigen. Dann langsam unter der Kabine rausfahren und die Kabine wieder ablassen, fertig.

Wieder aufladen geht, wie sich vielleicht jeder vorstellen kann, nicht ganz so schnell.
Gerade die ersten paar Mal dauert es schon etwas, man will ja auch nix kaputt machen...,😁
Aber alles in allem würde ich sagen nach ca.20-30 Minuten sitz die Kabine wieder festgeschnallt auf dem Auto.
Gekauft haben wir unsere Kabine schlussendlich beim Wohnkabinencenter in Gevelsberg.
Das ist der Generalimporteur für ganz Europa. Hier treffen sich Menschen aus ganz Europa
auf der Suche nach der passenden Absetzkabine. Unsere Kabine ist eine sogenannte Slide Inn Kabine, das heist dass man mit dem Fahrzeug unter die Kabine fährt, um sie aufzuladen.
Es gibt auch noch die sogenannten UTE Kabinen, dafür muss man aber ein Auto mit einer Flachpritsche besitzen.
Bei den Slide Inn Kabinen von Fourwhellcampers hat man die Wahl zwischen einer voll ausgestatten und reisefertig Kabine oder einer Leerkabine ohne Möbelausbau.
Wir haben uns für eine Leerkabine entschieden. Wir wollten die Kabine genau nach unseren Wünschen und nach unseren Vorstellungen ausbauen.
In der voll ausgebauten Kabine sind auch so viele Sachen verbaut, die für uns nicht von belangen waren und die wir sowieso wieder ausgebaut oder geändert hätten.
Mit der Leerkabine kann man von Anfang an seine eigenen Vorstellungen verwirklichen.
Die Leerkabine hat wie gesagt keinerlei Möbelausbau, Wassertank oder Heizung.
Serienmäßig sind nur eine übersichtliche 12Volt Anlage mit einer kleinen 60Ah AGM-Batterie und die Möglichkeit über USB oder Zigarettenanschluss sein Handy oder eine Kühlbox zu betreiben. Des Weiteren ist serienmäßig die Beleuchtung im Dach und die Verkabelung für Solar auf dem Dach verlegt. Unsere Kabine ist zusätzlich noch mit
einem Maxxfan ausgestattet.




Nachdem wir uns für die unserer Meinung nach richtigen Kabine entschieden hatten
ging es jetzt darum, wie wir sie ausbauen. Was brauchen wir und was nicht?
Was auf alle Fälle von Anfang an feststand war, das wir kein Gas in der Kabine haben wollen.
Heizen mit Diesel und elektrisch Kochen mit Induktion das waren für uns die Mittel der Wahl.
Im nächsten Blog gehen wir näher darauf ein, für was wir uns entschieden haben und warum.
Denn nach dem Kauf der Kabine gingen die Vorbereitungen für den Ausbau erst richtig los!
Stay tuned...😁



Kommentare